Von London, Paris und Malmö in die Lausitz

  • Lesedauer: 2 Min.

Rund 100 radelnde KlimaaktivistInnen aus Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden und Schweden trafen gestern Nachmittag auf dem Theodor-Heuss-Platz in Berlin ein. Gemeinsam mit Berliner KlimakämpferInnen fuhren sie später durch die Stadt zum Oranienplatz. Spätestens am Donnerstag wird die Gruppe zu den Kohleprotesten in die Lausitz weiterfahren - natürlich mit ihren Fahrrädern.

Nach Manier einer Sternfahrt waren Anfang Mai einzelne Gruppen in London, Paris und Malmö losgeradelt. Die Aktion verortet sich in der Kampagne von »Critical Mass«, einer 1992 entstandenen weltweiten Bewegung von nicht motorisierten Verkehrsteilnehmern.

Die schwedische Gruppe Cooperide hat ihre Tour am 3. Mai in Malmö begonnen. Mit der aktuellen Aktion fordern die AktivistInnen von Politik und Industrie konsequentes Handeln entsprechend dem Pariser Klimaabkommen. »Um das erklärte Ziel von 1,5°C zu erreichen, müssen Kohle und Öl im Boden bleiben«, erklärt Hanna Burckhardt, eine Organisatorin. Nun will Cooperide an der Blockade von Ende Gelände in der Lausitz teilnehmen und so gegen den geplanten Verkauf der dortigen Kohletagebaue an den tschechischen Energieversorger EPH protestieren.

Auch der BUND Sachsen plant eine Sternfahrt mit Fahrrädern zum Lausitzer Klima- und Energiecamp in Proschim. Das Motto ist: »Kohle nur noch zum Grillen!« Los geht die Tour in Dresden und Bautzen jeweils am 12. Mai. Die Durchschnittsgeschwindigkeit soll bei 15 km pro Stunde liegen, die Fahrt mit Pedelecs ist bei der Demonstration ist nicht erlaubt. ker

Foto: nd/Ulli Winkler

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.