Fünfmal grün, fünfmal schwarz

Kretschmann stellt in Stuttgart sein neues Kabinett vor

  • Lesedauer: 2 Min.
Die Regierungsposten in Baden-Württemberg werden zwischen den grün-schwarzen Koalitionären fair geteilt: fünf Minister auf jeder Seite.

Stuttgart. Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat am Dienstag sein grün-schwarzes Kabinett vorgestellt. »Es wird Sie nicht überraschen, dass ich als Ministerpräsident kandidieren werde am Donnerstag«, erklärte er in Stuttgart mit Blick auf die anstehende Wahl im Landtag. Der von Kretschmann berufene neue Innenminister Thomas Strobl (CDU) sagte: »Aus der CDU wird's jedenfalls keinen Gegenkandidaten geben.«

Im Kabinett stellen die Grünen fünf Minister: Theresia Bauer (Wissenschaft), Winfried Hermann (Verkehr), Franz Untersteller (Umwelt), Manfred Lucha (Soziales) und Edith Sitzmann (Finanzen). Bauer, Hermann und Untersteller gehörten bereits der bisherigen grün-roten Landesregierung an. Die CDU schickt außer Strobl vier weitere Minister ins Kabinett: Guido Wolf (Justiz), Susanne Eisenmann (Kultus), Peter Hauk (Agrar) und Nicole Hoffmeister-Kraut (Wirtschaft).

Die Spitzen von Grünen und CDU hatten am Montag den Koalitionsvertrag unterzeichnet und damit das bundesweit erste grün-schwarze Bündnis auf Landesebene besiegelt. Der neue Landtag soll am Mittwoch erstmals zusammenkommen. Am Donnerstag will sich Kretschmann zur Wiederwahl stellen. Dann sollen auch die Minister der neuen Landesregierung vereidigt werden.

Der Vertrag sieht unter anderem vor, die gesetzlich vorgeschriebene Schuldenbremse, wonach vom Haushaltsjahr 2020 an keine neuen Kredite mehr aufgenommen werden dürfen, in der Landesverfassung zu verankern. Die Koalition will darüber hinaus bis zum Ende der Legislaturperiode 1500 neue Polizistenstellen schaffen. Außerdem soll das Landesamt für Verfassungsschutz personell verstärkt werden.

Bei der Landtagswahl Mitte März waren die Grünen um den Regierungschef Kretschmann stärkste Kraft vor der CDU geworden. Die bisherige grün-rote Koalition verlor aber ihre Mehrheit. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -