Eine Brücke ins Nichts
Ende 2015 zerstörte ein Frachter die wichtige Emsquerung bei Weener - die Folgen für Ostfriesland sind hart
Wird die 2015 von einem Frachtschiff zerstörte Friesenbrücke bei Weener in Niedersachsen repariert oder kommt ein Neubau? Wie lange noch müssen Berufspendler zeitraubende Umwege nehmen?
Ein fürchterlicher Schreck mag den Lokführer durchfahren haben, der am 26. Juli 1913 kurz nach Mitternacht mit seinem Zug in Ostfriesland auf die Friesenbrücke bei Weener dampfte und zu spät erkannte: Das Gleis endete im Nichts über dem Fluss. Der Drehteil jener Überquerung war geöffnet, um Schiffe passieren zu lassen. Die Lok kippte in Richtung Ems, blieb dann aber an der Kupplung hängen, weder sie noch die Waggons stürzten ins Wasser. Hatte der Mann im Führerstand nicht aufgepasst? Was war die Ursache des Geschehens?
Die gleiche Frage stellt sich seit dem 5. Dezember 2015 am gleichen Ort, nachdem ein Frachtschiff in den Abendstunden die von Bahn, Radlern und Fußgängern genutzte Emsbrücke gerammt hatte. Das 1926 fertig gestellte Bauwerk erlitt Totalschaden. Hatte der russische Kapitän der »Emsmoon« nicht aufgepasst? Hatte er übersehen, dass die stählerne Klappbrücke - Nachfolgerin der Drehbrücke aus der Kaiserzeit - geschlossen war? S...
Zum Weiterlesen gibt es folgende Möglichkeiten:
Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.