Hauptstadt zieht mehr Touristen an
Über 6,3 Millionen Übernachtungen und mehr als 2,6 Millionen neu angekommene Gäste konnten die Beherbergungsbetriebe von Januar bis März 2016 verbuchen. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, war das im Vergleich zum ersten Quartal des Vorjahres ein Plus von 8,1 Prozent bei den Übernachtungen und von 4,1 Prozent bei den Gästen. Ausländische Gäste trugen mit 11,6 Prozent mehr Übernachtungen und 8,2 Prozent mehr Ankünften stärker zum Wachstum bei als Gäste mit Wohnsitz in Deutschland. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer aller Gäste stieg auf 2,4 Tage von 2,3 im Vorjahresquartal. Die meisten kamen aus Großbritannien, gefolgt von Italien, Spanien und den USA.
Ende März waren 774 Beherbergungsstätten geöffnet und damit 2,4 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Zusammen boten sie 137 900 Betten an. Die durchschnittliche Auslastung lag im ersten Quartal bei 50,8 Prozent gegenüber 48,3 Prozent im Vorjahr. »Der Berlin-Tourismus bleibt in der Erfolgsspur«, kommentierte Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer (CDU). Der Tourismus sei ein wichtiger Impulsgeber für den Handel und das Gastgewerbe. jot
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.