Eine Schule für Tina und Lukas

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 2 Min.
Die brandenburgische Linksfraktion erklärt bei einer Tour durchs Land ihr Konzept einer Gemeinschaftsschule.

Tina, Susi, Max und Lukas besuchen die 6. Klasse einer Grundschule in Brandenburg. Langsam machen sie sich Sorgen, denn sie möchten gern zusammen bleiben. Aber Tina und Max sollen aufs Gymnasium, Susi soll auf eine Oberschule und Max, der behindert ist, muss auf eine rollstuhlgerechte Schule weit entfernt. Die LINKE hat eine Idee: die Gemeinschaftsschule. Dort wären die vier Freunde am besten aufgehoben. Lukas, ein Mathegenie, könnte den anderen in seinem Lieblingsfach helfen. Susi kennt sich super mit Naturwissenschaften aus, und wenn es um Englisch geht, fragen sowieso alle Tina.

Mit einem vier Minuten und 14 Sekunden langen Trickfilm, in dem Tina, Susi, Max und Lukas als weiße Figuren auf rotem Grund vorkommen, propagiert die Landtagsfraktion der Linkspartei ihr Modell der Gemeinschaftsschule, die keine Einheitsschule sei, sondern Vielfalt biete, wie es heißt.

Das Konzept ist umstritten. Die oppositionelle CDU lehnt es rundweg ab, und der Koalitionspartner SPD ließ sich mit Ach und Krach breitschlagen, dass Investitionen in Schulen gefördert werden, die von Klasse 1 bis 13 führen.

Am 18. Mai um 18 Uhr startet die Linksfraktion in Calau und Vetschau eine Tour, bei der sie ihre Ideen vorstellen möchte. Die Landtagsabgeordneten Kathrin Dannenberg, Gerrit Große und Isabelle Vandré besuchen in beiden Städten die Schulzentren, an denen Kinder und Jugendliche vorerst von der 1. bis zur 10. Klasse lernen. Anschließend diskutieren sie von 18 bis 20 Uhr in der Schlossremise von Vetschau, Schlossstraße 10, mit interessierten Bürgern. Die nächsten Stationen der Tour sind Hennigsdorf und Oranienburg am 1. Juni, Bad Saarow am 2. Juni, Glöwen in der Prignitz am 16. Juni, Potsdam am 17. Juni und Wriezen am 22. Juni. Die LINKE kämpft mit Argumenten gegen das Vorurteil, dass begabte Kinder in der Gemeinschaftsschule nicht genug gefördert werden. Seite 13

gemeinschaftsschule- brandenburg.de

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.