Brandschutz für Bahnhof am BER braucht mehr Zeit
Schönefeld. Die Gespräche über die Brandschutzprobleme beim Bahnhof des Hauptstadtflughafens BER gestalten sich langwieriger als erhofft, machen aber Fortschritte. »Leider ist der Fortschritt nicht so groß, wie ich erwartet hatte«, sagte Airportchef Karsten Mühlenfeld am Dienstag der »Welt« über die Verhandlungen mit Eisenbahnbundesamt und Bauordnungsamt. Er sei jedoch weiterhin »guter Dinge«, einen Durchbruch zu erzielen. »Es gibt Fortschritte, wir haben neue Lösungsideen generiert.« Ein Sprecher ergänzte: »Es bleibt dabei: Unser Ziel ist die Eröffnung in der zweiten Hälfte 2017.« Den Bauingenieuren stellt sich die Aufgabe, zu verhindern, dass im Bahnhof fahrende Züge im Brandfall Rauch-Verwirbelungen im darüber gelegenen Terminalgeschoss auslösen. Die Behörden hatten im März und April für diesen Bereich neue Brandschutznachweise vom Flughafen verlangt. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.