Bistum: Dackel darf ins Rentnergrab
Aachen. Mit seinem toten Dackel darf sich ein 68-jähriger Rentner aus Nordrhein-Westfalen nach seinem Tod ein Grab teilen. Das zuständige Bistum in Aachen hat einer entsprechenden Änderung der Friedhofssatzung zugestimmt. Der Friedhof in Grefrath-Mülhausen ist einem Medienbericht zufolge der erste katholische in ganz Deutschland, der eine gemeinsame Bestattung von Mensch und Tier zulässt.
Es handle sich hier aber um eine Einzelfallentscheidung, sagte ein Sprecher des Bistums der dpa. Die Bestattung samt »Grabbeigabe« finde nicht zeitgleich, sondern zeitlich versetzt statt - nach der Bestattung des Verstorbenen. »In diesem Sinne gibt es keine gemeinsame Bestattung«, sagte der Sprecher weiter. Entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen dürfe es sich außerdem nur um die Asche von Haustieren handeln.
Das Bistums Köln kündigte auf Nachfrage an, sich mit diesem speziellen Fall »Tiere als Grabbeigabe« befassen zu wollen. Der Rentner aus Grefrath will sich laut Medienbericht das Grab mit seinem verstorbenen Dackel »Muck« teilen. Die Urne bewahrt er auf. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.