Beim zweiten beginnt das große Rechnen
Warum es in Sachsen-Anhalt mehr Ein-Kind-Familien gibt
Magdeburg. In Sachsen-Anhalt ist vielen Familien die finanzielle Situation zu unsicher, um mehr als ein Kind zu bekommen - der Trend geht einer Umfrage im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung zufolge zur Ein-Kind-Familie. An der Befragung »Wie familienfreundlich ist Sachsen-Anhalt?« nahmen rund 1000 Menschen teil.
So entschieden sich zwar viele Paare unabhängig vom Einkommen für das erste Kind. Bevor jedoch der Wunsch nach einem zweiten Kind umgesetzt werde, beginne das große Rechnen. Neben dem Geld mangele es häufig auch an Zeit, Wohnraum oder sozialer Unterstützung.
Dass es in vielen Fällen nur noch ein Kind pro Familie gibt, »liegt hauptsächlich an den finanziellen Ressourcen«, erklärte Ringo Wagner, Leiter des Büros der Stiftung in Sachsen-Anhalt.
Seit 1990 hat sich der Zahl der Geburten pro Jahr im Land auf etwa 16 500 halbiert. Dies habe vor allem mit dem demografischen Wandel zu tun, schreiben die Autoren. Doch inzwischen beziehen die Eltern »die zusätzlichen finanziellen Belastungen stärker in ihre Familienplanung ein«. Erst mit zunehmenden Einkommen werde der Wunsch nach einem weiteren Kind wahrscheinlicher.
Auch die Betreuung von Kindern sei für die Befragten ein wichtiger Aspekt. So müssten etwa die Öffnungszeiten von Kindertagesstätten flexibler gestaltet werden. Denn die Familien in Sachsen-Anhalt seien atypischen Arbeitszeiten, finanziellen und zeitlichen Belastungen am stärksten ausgesetzt.
Um die Situation von Familien in Sachsen-Anhalt zu verbessern, ist nach Angaben von 42 Prozent der Befragten eine bessere finanzielle Absicherung für Familien nötig. An zweiter Stelle folgte »eine Abschaffung des Bildungsföderalimus«, wie es Wagner ausdrückte. Selbst wenn ein Kind innerhalb einer Stadt die Schule wechsele, benötige es einen komplett neuen Büchersatz. »Das ist lästig. Das muss nicht sein«, sagte er. Bei einem Wechsel zwischen den Bundesländern verlieren die Kinder sogar bis zu einem Jahr. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.