Flugzeugabsturz vor Karpathos
Anschlag auf EgyptAir-Maschine mit 66 Insassen nicht ausgeschlossen
Kairo. Keine Hoffnung mehr für die Insassen der verunglückten Passagiermaschine von EgyptAir: Nach Angaben der griechischen Zivilluftfahrt stürzte das Flugzeug mit 66 Menschen an Bord in der Nacht zum Donnerstag vor der griechischen Insel Karpathos ins Meer. Der Grund für das plötzliche Verschwinden vom Radar war zunächst unklar - Experten und auch die ägyptischen Behörden schlossen einen Anschlag nicht aus. Es gab Verdacht auf einen Zwischenfall an Bord.
Flug MS804 verschwand um 3.29 Uhr Ortszeit (2.29 Uhr MESZ) vom Radar der griechischen Behörden. Zu dem Zeitpunkt hielt sich die Maschine bereits im ägyptischen Luftraum auf. Etwa 240 Kilometer vor Karpathos, zwischen Rhodos und Kreta, sei sie ins Meer gestürzt. Die letzte Kommunikation mit dem Piloten gab es drei Minuten vor dem Verschwinden des Flugzeugs.
Der Unglücks-Airbus A320 hatte am Donnerstag vor seinem Start in Paris mehrere Flüge zwischen Kairo und anderen Städten absolviert. AFP/nd Seite 20
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.