Schlafen überm Altar
Seit 1990 wurden Hunderte Kirchen geschlossen - aus manchen wurden Wohnungen
Ofterdingen. Wenn Alois und Margarete Payer nicht gerade auf Reisen sind, gehen sie jeden Tag in die Kirche. Dabei sind der 72-Jährige und seine 74 Jahre alte Frau weder Pfarrer noch Kantoren von Beruf. Seit mehr als 30 Jahren wohnt das Ehepaar in einer ehemaligen Kirche in Baden-Württemberg. Die beiden Theologen suchten ein Zuhause mit reichlich Platz für ihre 40 000 Bücher - das Gotteshaus in Ofterdingen hatte ausgedient und stand zum Verkauf.
Die Payers sind in Deutschland kein Einzelfall. Wegen sinkender Steuereinnahmen und schrumpfender Mitgliederzahlen müssen Kirchen immer mehr Sakralbauten verkaufen. In anderen Fällen ist der Erhalt von Kirchen zu teuer oder kleine Gemeinden werden zusammengelegt. Während im Norden Deutschlands schon Pizzerien und Diskotheken in Kirchen einzogen, sucht man im Süden bislang nach anderen Wegen.
»Einige Kirchen stehen in Ortschaften, in denen der letzte Bäcker und der letzte Metzger ihre Geschäfte schon vor der Jahrtausendwende dichtgemacht hatten«, sagt Robert Eberle, Sprecher der Erzdiözese Freiburg. »Der Verkauf oder Abbruch eines nicht mehr zu nutzenden Kirchengebäudes ist in der Regel Ultima Ratio.« Vorher werde geprüft, ob das Gebäude für kirchliche Jugendarbeit, Altenpflege, Caritas oder Diakonie genutzt werden könne.
Bundesweit mussten seit Anfang des 20. Jahrhunderts rund 350 katholische Kirchen profaniert, sprich für einen Abriss oder eine Umnutzung entweiht werden, wie Matthias Kopp, der Sprecher der Deutschen Bischofskonferenz, sagt. Nach Angaben der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) verschwanden zwischen 1990 und 2011 bundesweit 82 Kirchen durch Abriss. Mehr als 200 evangelische Gotteshäuser fanden einen neuen Besitzer oder eine andere Nutzung, etwa als Bildhaueratelier, Veranstaltungszentrum oder Museum.
Bei der Neuapostolischen Kirche Süddeutschland stehen derzeit 32 Gebäude leer, 14 davon stünden kurz vor dem Verkauf, sagt Sprecherin Susanne Raible. Seit dem Jahr 2013 seien insgesamt 60 Kirchen verkauft worden, drei Gotteshäuser habe die Kirche selbst abgerissen und Wohnhäuser gebaut.
Auch Familie Payers Zuhause gehörte einst der neuapostolischen Kirche. Hier gab es jedoch zu viele - statt zu weniger - Mitglieder, weshalb eine größere Kirche gebaut und die ältere in den 1980er Jahren verkauft wurde. Für 250 000 Mark (127 823 Euro). Die Wohnung wirkt riesig, mit den etwa elf Meter hohen Decken, den über 200 Quadratmetern Wohnfläche ohne Wände und den beiden Emporen. Eine davon haben die Payers selbst gebaut - wo früher der Altar stand, über dem sie jetzt schlafen.
Als das Paar in die Kirche zog, zerkleinerte Alois Payer mit der Kettensäge die Sitzbänke und baute daraus Bücherregale. Sie durchziehen heute in langen Reihen den ganzen Kirchensaal. Die Marder, die nachts im Kirchendach herumrannten, vertrieben der Kater und laute Musik von Wagner. Die bunten, aber zugigen Fenster ersetzten die neuen Bewohner durch Milchglas, gegen die Kälte schafften sie einen großen Kachelofen an.
»Natürlich könnten Kirchengebäude auch auf neue Weise zu Orten des Lebens und der Freizeit werden«, meint Eberle vom Erzbistum Freiburg. So seien beispielsweise für ein Indoor-Kletterzentrum kaum Einbauten nötig, was auch der Denkmalpflege zugute komme. Schließlich sei alles umkehrbar - auch für den Fall, dass ein Sakralgebäude irgendwann wieder zur Kirche werde. dpa/nd
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.