325 Stunden live im Fernsehen

Olympische Spiele

  • Lesedauer: 1 Min.

ARD und ZDF werden von den Olympischen Spielen in diesem Jahr so viel berichten wie nie zuvor. Rund 325 Stunden live senden die beiden TV-Sender aus Rio de Janeiro. Das kündigten sie am Dienstag in Hamburg an. Vor vier Jahren umfasste die klassische Fernsehberichterstattung aus London etwa 260 Stunden.

Mit sechs parallelen Livestreams auf den Online-Seiten bieten das Erste und das Zweite zudem ein umfangreiches Programm im Internet. Dieses Angebot summiert sich auf deutlich mehr als 1000 Stunden für den Empfang über Computer und Smartphones. Es kann auch über Smart-TV mit Internetverbindung empfangen werden. Aber nicht alle Live-Übertragungen werden kommentiert.

Die Sender berichten im täglichen Wechsel an den insgesamt 19 Übertragungs-Tagen. Die Olympia-Sendungen beginnen bereits zwei Tage vor der Eröffnung am 5. August im Maracanã-Stadion mit den Übertragungen vom Frauenfußball-Turnier.

Die TV-Gesichter der Olympischen Spiele werden bei der ARD vor allem die Moderatoren Alexander Bommes und Gerhard Delling sein. Für das ZDF führen Rudi Cerne und Katrin Müller-Hohenstein durch die wichtigsten Sendungen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.