Eine Welt ohne Haftstrafen

Andreas Fritsche über mutige
linke Justizpolitik

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 2 Min.

Auf Gefängnisse verzichten - die Idee klingt irrwitzig. Es gibt nun einmal Kriminelle, und Strafe muss sein. Aber Kriminelle werden gegenwärtig nicht nur weggesperrt, sondern zugleich zusammengesperrt. In der Regel lernen sie im Gefängnis nichts Gutes voneinander. Manche Verbrecherkarriere kommt erst im Knast richtig in Fahrt. Der Drogenhandel etwa lässt sich dort nicht unterbinden, wie die Praxis zeigt. Er ist dort sogar lukrativer, weil die Gewinnspanne höher sei, wie der Strafvollzugsexperte Thomas Galli erläutert.

Die Bundesländer geben jährlich Unsummen für ihre Justizvollzugsanstalten aus. Geldstrafen und gemeinnützige Arbeit kosten dagegen gar nichts oder vergleichsweise wenig. Der Staat hätte einen Vorteil davon. Für die ganz und gar unverbesserlichen Straftäter könnte ein Hausarrest verhängt werden, überwacht vielleicht durch eine elektronische Fußfessel. Dies alles einkalkuliert und bedacht, klingt die Idee, die Gefängnisse abzuschaffen, auf einmal gar nicht mehr irrwitzig, sondern sehr vernünftig.

Allerdings hat sich die Gesellschaft an den Gedanken gewöhnt, Gefängnisse für normal und notwendig zu halten. Deshalb sind mutige Politiker gefragt, die sich der Sache ohne Scheuklappen annehmen. Brandenburgs Justizminister Stefan Ludwig (LINKE) nimmt jetzt die ungerechte Ersatzhaft für nicht bezahlte Geldstrafen aufs Korn. Ohne sie wäre die Welt gerechter und friedlicher, glaubt er. Auf überzeugende Weise knüpft Ludwig an die linke Justizpolitik seines Genossen Volkmar Schöneburg an, der von 2009 bis 2013 Justizminister war.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.