Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Eine Viertelstunde hat Angela Merkel warten müssen, bevor der türkische Präsident sie zum Gespräch vorließ. Ein Affront! Es mag ja sein, dass Merkel über die 15 Minuten Verschnaufpause froh war - wir können es nicht sein. Denn für ihre Arbeitszeit wird Merkel ja nicht vom türkischen, sondern vom deutschen Steuerzahler bezahlt. Der Arbeitstag der Bundeskanzlerin beträgt angeblich 60 bis 70 Stunden. Damit schlägt sie zwar ihre Amtsvorgängerin, die es gerade auf 50 bis 60 Stunden pro Tag gebracht haben soll. Doch das Mitleid, das Bürger erfasst, wenn sie von der Arbeitsbelastung der Regierungschefin erfahren, wird regelmäßig von der Freude übertroffen, mit einem kleinen Kreuz am Wahltag diesen Job jemand zugeschoben zu haben, der es nicht anders verdient. Wenn Erdogan Gründe hat, Merkel für ihre Haltung im bilateralen Flüchtlingsstreit zu strafen, soll er es sagen und nicht eigenmächtig handeln. Man könnte etwa über ein Einreiseverbot nachdenken. Für beide. uka

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -