500 Millionen Dollar für US-Basen
Mainzer Innenminister freut sich über Investitionen
Mainz. Mehr als 500 Millionen Dollar wollen die USA in den nächsten Jahren in ihre Militärstandorte in Rheinland-Pfalz investieren. Dies sagte der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz (SPD) am Donnerstag nach einer Reise in die USA. Das seien »gute Nachrichten«, denn diese Summen würden auch in den Wirtschaftskreislauf von Rheinland-Pfalz investiert.
Für den Bau eines US-Militärhospitals im westpfälzischen Weilerbach hätten die Amerikaner im Haushaltsjahr 2018 knapp 400 Millionen Dollar (rund 360 Millionen Euro) »in Vorbereitung«. »Man darf also davon ausgehen, dass dieses Projekt sicher ist«, sagte Lewentz. Das US-Hospital solle bis Ende 2022 fertiggebaut sein und insgesamt rund 800 Millionen Dollar kosten.
Zudem seien Investitionen von »mehreren 100 Millionen Dollar« auf dem US-Luftwaffenbasis Spangdahlem in der Eifel geplant, sagte der Minister. Grund sei die geplante Auflösung des Standortes Mildenhall in Großbritannien und die damit verbundene Verlegung von Flugzeugen und Soldaten auf die Air Base in Rheinland-Pfalz. Damit sollten 1300 Soldaten und deren Familien zusätzlich in die Eifel kommen, so Lewentz.
Nach Ministeriumsangaben leben derzeit rund 60 000 US-Soldaten, US-Angestellte sowie Angehörige in Rheinland-Pfalz. Die US-Streitkräfte beschäftigen darüber hinaus rund 7000 Menschen und sind somit der fünftgrößte Arbeitgeber des Landes. Eine »gute Nachricht« sei auch, dass die USA den Militärstandort Baumholder (Kreis Birkenfeld) wieder »fest im Blick« hätten. Auch das Depot Miesau in der Pfalz solle wieder stärker genutzt werden, berichtete Lewentz. In Ramstein und Kaiserslautern seien keine Veränderungen geplant.
Der Minister betonte, es zahle sich aus, dass Rheinland-Pfalz regelmäßig zu Gesprächen mit hochrangigen Vertretern der US-Regierung und des Kongresses in die USA reise. »Die Amerikaner sagen, Rheinland-Pfalz sei das einzige Bundesland, das regelmäßig komme und die Projekte begleite.« dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.