Arbeitskampf auf Amerikanisch

Knapp 40 000 Beschäftigte der US-Telefongesellschaft Verizon seit sechs Wochen im Streik

  • Wladek Flakin, New York
  • Lesedauer: 4 Min.
Die Arbeiter kämpfen um ihre Zukunftssicherung und streiken seit Wochen. Das US-Telekommunikationsunternehmen Verizon setzt immer wieder Streikbrecher ein.

Bald ist Mitternacht in Manhattan. Die Menschen strömen aus den Broadway-Theatern. Auf einer Straßenkreuzung stehen Arbeiter in neongelben Schutzwesten und Helmen auf dem Kopf neben ihrem Lkw. Sie basteln an unterirdischen Telefon- und Internetleitungen. In einem Kabelschacht hat es am Vortag gebrannt. Ein paar Meter weiter, hinter Gittern, stehen bullige Typen in roten T-Shirts. »Scäääääb« schreien sie - im dicken New Yorker Akzent zieht man den Vokal besonders lang.

Scab (wörtlich: Schorf) ist ein englisches Schimpfwort für Streikbrecher. Das Schreien ist typisch für Arbeitskämpfe in den Vereinigten Staaten. Die Männer in Rot sind die Beschäftigten der Telefongesellschaft Verizon. Seit sechs Wochen sind 39 000 von ihnen im Ausstand. Die Männer in Neongelb sind der Ersatz. »Sie machen 1,8 Milliarden Dollar Profit - im Monat« sagt Stan* , der an diesem Abend an der »Picket Line«, dem Streikposten steht. »Warum müssen sie uns etwas wegnehmen?«

In der Tarifrunde verlangt das Unternehmen vielfältige Kürzungen. Verizon schaltet ganzseitige Anzeigen in den Tageszeitungen, in denen behauptet wird, dass ihre Beschäftigten im US-Durchschnitt recht gut verdienen und auch viele Zusatzleistungen bekommen. »Aber genau diese wollen sie uns wegnehmen«, sagt Stan. Den Lohn findet er in Ordnung, auch wenn die Lebenshaltungskosten auf dem direkt neben New York gelegenen Long Island hoch sind.

Seit fast 25 Jahren ist Mike* bei Verizon. »Wenn ein geschundener Gaul alt wird, gibt man ihm sein Gnadenbrot, bis er umkippt« sagt er. Mehr will er nicht - nur das behalten, was er und seine Kollegen in den letzten Jahrzehnten erkämpft haben.

Besonders umstritten ist die Forderung des Managements, Call-Center von den USA in die Philippinen und andere Länder zu verlegen. »Meine Mutter war allein erziehend, und mit einem Job im Call-Center hat sie mich großgezogen« sagt Mike. Er will, dass diese Arbeit weiterhin nach Tarif bezahlt wird.

Der mittlerweile 45. Streiktag an diesem Freitag bedeutet auch 45 Tage ohne Lohn. Erst ab dem 49. Streiktag bekommen die Kollegen das staatliche Arbeitslosengeld ausgezahlt. Ihre Krankenversicherung, die über das Unternehmen läuft, ist gekündigt. Bei medizinischen Notfällen müssen sie sich an ihre Gewerkschaft CWA wenden. Besonders die Väter machen sich sorgen um ihre Kinder.

Jung sind sie nicht - die meisten arbeiten seit 20, 25, 30 Jahren bei der Firma, seit Jahren wird nicht neu eingestellt. Das Alter könnte ein Grund sein, weshalb es trotz der aufgeheizten Stimmung nicht zu Sabotage oder Gewalt gegen die Scabs kommt.

»Sie wollen uns als Schlägertypen und Hooligans darstellen«, sagt Mike, »doch das Gegenteil ist richtig: Ich bin der Hockeytrainer deiner Kinder!«, ruft er hinüber. Die Polizei begleitet trotzdem regelmäßig Streikbrecher, sie betreibt einen regelrechten Taxiservice, heißt es.

Gewalt und Unfälle kommen von der anderen Seite. Mike erkennt einen Ex-Kollegen, der wegen einer gewalttätigen Auseinandersetzung am Arbeitsplatz gefeuert wurde. Nun gehört er zu den bis zu 10 000 Streikbrechern, die Verizon eingestellt hat. Scabs sollen Streikende mit Waffen bedroht oder betrunken im Auto angefahren haben.

Der Ausstand zeigt Auswirkungen. Der Aktienkurs von Verizon ist um 1,5 Prozent gesunken, die Gewinnerwartung im laufenden Quartal wurde nach unten korrigiert, und ein neuer Festnetzanschluss ist zur Zeit praktisch nicht zu haben. Wegen mangelnder Reparaturen ist der Service schlecht.

Doch das Management verfolgt scheinbar strategische Ziele. Man muss vermuten, dass die Gewerkschaft in der Festnetzsparte zerschlagen werden soll - vor allem soll wohl gewerkschaftliche Organisation nicht auf die Mobilsparte übergreifen. Derartige Ziele sind teuer, doch die Profitraten geben dem Management Spielraum.

In der gewerkschaftsfreundlichen Stadt New York treffen die Streikposten auf viel Sympathie. Vor den Filialen von Verizon Wireless nehmen viele Kunden einen Flyer und gehen nicht rein. Scabs werden in Hotels untergebracht, auch hier tauchen Streikposten um 3 oder 5 Uhr morgens auf, um Lärm zu machen. »Busting their balls«, wie Stan es nennt. Auf deutsch: nach Strich und Faden verarschen. Nicht nur die Gäste haben Probleme damit - an verschiedenen Orten Manhattans haben gewerkschaftlich organisierte Hotelangestellte die Verizon-Streikbrecher vor die Tür gesetzt.

Doch trotz der Solidarität wird der Kampf hart sein. Es geht hier nicht um eine Tarifrunde, sondern grundsätzlich darum, ob »Arbeiter mit blauem Kragen«, wie sie in den USA genannt werden, weiterhin gewerkschaftliche Rechte und anständige Lebensstandards genießen können. Ein Kampf mit Auswirkungen für alle Lohnabhängigen der USA. *Name geändert

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.