Neue Nutzung für frühere Residenz von Karl IV.
Lauf a. d. Pegnitz. Vor ein paar Jahren war die Zukunft des imposanten Wenzelschlosses im mittelfränkischen Lauf an der Pegnitz noch völlig unklar - jetzt wird die einstige Residenz von Kaiser Karl IV. mit neuem Leben erfüllt. Am Freitag wurde eine Ausstellung über die Burgen und Bauten des Kaisers eröffnet. Damit ist die Burg wieder der Öffentlichkeit zugänglich. Bis 2013 wurden dort Kunststudenten unterrichtet. Nach dem Wegzug der Kunstakademie wurde nach einem neuen Nutzungskonzept gesucht. Die bis 5. März 2017 dauernde Ausstellung soll nur der Anfang sein: Es gibt erste Überlegungen der Stadt Lauf, des Landkreises Nürnberger Land und des Honorarkonsulats Tschechiens, das Wenzelschloss zu einer europäischen Begegnungs- und Bildungsstätte auszubauen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.