Unterlagen zum Rückbau von Atomreaktor Grafenrheinfeld liegen aus

  • Lesedauer: 1 Min.

Grafenrheinfeld. Das Atomkraftwerk Grafenrheinfeld in Unterfranken soll zurückgebaut werden - die entsprechenden Unterlagen liegen nun öffentlich aus. »In Grafenrheinfeld soll wieder eine grüne Wiese entstehen«, sagte Umweltministerin Ulrike Scharf (CSU) laut Mitteilung vom Freitag. Um den Rückbau fachlich zu begleiten, wurde ein neues Kompetenzzentrum Strahlenschutz in Kulmbach eingerichtet. Der Betreiber des Reaktors, der Energiekonzern E.on, hatte die Genehmigung für die Stilllegung auf Grundlage des Bundes-Atomgesetzes beantragt. Neben dem Antrag liegen Unterlagen wie die Umweltverträglichkeitsuntersuchung bis zum 27. Juli aus. Bürger können sie in der Gemeinde Grafenrheinfeld, im Landratsamt Schweinfurt und im Umweltministerium in München einsehen. Das Atomkraftwerk Grafenrheinfeld war im Juni 2015 nach 33 Dienstjahren abgeschaltet worden, es war damals Deutschlands ältester noch aktiver Reaktor und das einstmals leistungsstärkste Atomkraftwerk weltweit. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -