Ministerin will mehr Personal für die JVA

1000 Neueinstellungen in Sachsen-Anhalt angekündigt

  • Lesedauer: 1 Min.

Magdeburg. Sachsen-Anhalts neue Justizministerin Anne-Marie Keding (CDU) will das Personal in den Gefängnissen aufstocken. »Wir wollen nicht nur die Altersabgänge ersetzten, sondern 100 zusätzliche Personen einstellen und ausbilden«, sagte Keding der dpa in Magdeburg. »Sie sind nötig, weil wir ein durchschnittliches Alter von 48 Jahren bei den Vollzugsbediensteten haben. Das klingt erstmal nicht so hoch, wie man es aus anderen Verwaltungsbereichen kennt. Aber die Vollzugsbediensteten werden aufgrund der hohen Belastung schon mit 60 Jahren pensioniert.« Der Bund der Strafvollzugsbediensteten begrüßte die Pläne, erwartet aber Probleme, den nötigen Nachwuchs zu gewinnen.

Es sei ein körperlich sehr anstrengender Beruf, sagte Keding. Zudem hätten die Beamten in den Gefängnissen einen deutlich höheren Krankenstand als andere Berufsgruppen. »Über mehrere Jahre hinweg haben wir über 30 Krankentage pro Person«, sagte die Ministerin. Das Alter, die besondere Belastung im Beruf sowie Fahrtzeiten, weil zuletzt Gefängnisse geschlossen worden waren, trügen dazu bei. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.