DHM bekommt Gemälde zurück
Das Gemälde »Dragoner-Regiment von Borke Nr. 7« aus dem Jahr 1864 wurde an das Deutsche Historische Museum zurückgegeben, nachdem es 1944 fälschlicherweise in den Besitz der Stiftung Preußischer Kulturbesitz gelangt war. Das Gemälde von Friedrich Wilhelm Meyerheim sei 1944 auf einer Auktion in Wien vom Berliner Zeughaus, heute das Deutsche Historische Museum (DHM), ersteigert worden und danach nicht nach Berlin, sondern nach München gebracht worden, wo es irrtümlich später an die Nationalgalerie übergeben wurde, teilte das DHM am Montag in Berlin mit. Zwar war seit längerem bekannt gewesen, dass das Gemälde nicht zur Nationalgalerie gehört, der rechtmäßige Besitzer konnte aber erst jetzt mithilfe einer Datenbank des Deutschen Historischen Museums ermittelt werden.
Die Staatlichen Museen zu Berlin identifizieren und dokumentieren Fremdbesitz, also Objekte, deren Eigentümer unbekannt sind und stellen die erfassten Daten sei 1992 online zur Verfügung. Einrichtungen oder Privatpersonen, die Objekte vermissen und im Fremdbesitz der Stiftung Preußischer Kulturbesitz vermuten, können sich bei der Stiftung melden. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.