Kirchenumnutzung erhält Architekturpreis 2016
Der Architekturpreis Berlin 2016 geht an das Büro »Brandlhuber + Emde, Burlon« für den Umbau der St. Agnes-Kirche in Kreuzberg zu einem Kunst- und Kulturzentrum. Eine Jury unter Vorsitz des designierten Volksbühnen-Intendanten und früheren Direktors der Londoner Galerie Tate Modern, Chris Dercon, lobte den sensiblen Umgang mit dem 1974 von Werner Düttmann errichteten Betongebäude in der Alexandrinenstraße. »Auf clevere Weise« sei die Kirche zu einem idealen Raum für eine Kunstgalerie umfunktioniert worden. In der ehemaligen Kirche ist heute die Galerie Johann König untergebracht. Der Publikumspreis ging mit 418 von insgesamt 5126 online abgegebenen Stimmen an den Architekten Martin Schmitt für die Kantine der École Voltaire in der Kurfürstenstraße. Um die diesjährigen, mit insgesamt 17 000 Euro dotierten Preise hatten sich 111 Projekte beworben. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.