Abschlussbericht zum BER-Desaster

Untersuchungsausschuss beendet, Opposition schreibt Sondervoten

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Der BER-Untersuchungsausschuss im Berliner Abgeordnetenhaus ist am Freitag zu seiner letzten Sitzung zusammengekommen. Das Gremium war vor dreieinhalb Jahren eingesetzt worden, um Ursachen, Konsequenzen und Verantwortung für die Kosten und Terminüberschreitungen des im Bau befindlichen Flughafens Berlin Brandenburg (BER) aufzuklären. In einer nichtöffentlichen Sitzung wurde am Freitag ein Abschlussbericht beschlossen, der am 23. Juni abschließend im Plenum des Abgeordnetenhauses behandelt und dann auch veröffentlicht werden soll.

Wie sich bereits am Freitag abzeichnete, wollen die Oppositionsfraktionen Grüne, LINKE und Piraten jeweils ein eigenes Sondervotum zu den Ursachen für das desaströse Bauprojekt schreiben, das auch vier Jahre nach der Terminverschiebung von 2012 noch längst nicht vollendet wurde. Im Gegenteil: Nach jüngsten Problemen scheint die nun für Ende 2017 geplante Eröffnung erneut kräftig zu wackeln. mkr Seite 13

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.