Konservativer Vorstoß für beitragsfreies Kitajahr
Prenzlau. Der CDU-Stadtverband Velten hat beim Landesparteitag am Freitagabend in Prenzlau beantragt, den Besuch der Kita im letzten Jahr vor der Einschulung zu ermöglichen, ohne dafür Elternbeiträge zu verlangen. Dem Antrag nach soll dies ab 2017, spätestens aber ab 2018 zunächst zwei Jahre lang erprobt werden. »Alle Schüler sollen möglichst die gleichen Voraussetzungen für den Schulstart erhalten«, heißt es in der Begründung des Antrags, den der Stadtverbandsvorsitzende Hans-Jörg Pötsch unterzeichnete. Das Haushaltsrecht des Landes in Verbindung mit der Kommunalverfassung lasse eine beitragsfreie Kita in Brandenburg bislang nicht zu. Die Parteitagsdelegierten überwiesen den Antrag bei zwei Gegenstimmen zur Befassung an die CDU-Landtagsfraktion. Die LINKE bemüht sich derweil schon länger um eine schrittweise Abschaffung der Kitagebühren. Zunächst sollte dazu in einem ersten Schritt das letzte Kitajahr vor der Schule beitragsfrei sein. Bislang wurde in dieser Frage jedoch keine Übereinstimmung mit dem Koalitionspartner SPD erzielt. af
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.