Kritik an Missständen in DRK-Erstaufnahmestelle
Potsdam. Das Innenministerium Brandenburgs hat Missstände in einer vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) betriebenen Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in Eisenhüttenstadt (Oder-Spree) bestätigt. »Es gab dort Mängel, die sich in den letzten Monaten erwiesen haben und wir dringen auf Abhilfe«, sagte Ministeriumssprecher Ingo Decker am Montag. So habe es Fehler im Umgang bei einem Verdacht von Vergewaltigung und sexuellen Belästigungen von Frauen gegeben. Völlig unverständlich sei etwa, dass die Sätze für die Verpflegung zwar erhöht worden seien, die Qualität des Essens aber zunächst nicht besser geworden sei. Nach Abmahnungen habe das DRK inzwischen nachgebessert, sagte Decker. »Man muss auch sagen, dass das DRK an anderen Orten Einrichtungen betreibt, wo es funktioniert.« Die »Potsdamer Neuesten Nachrichten« hatten am Montag aus einen internen Prüfbericht des DRK-Landesverbandes zitiert. Darin seien »massive Defizite« sowie »mangelnde Professionalität bis hin zu organisatorischem Chaos« festgestellt worden. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.