Kleine Chance für Eröffnung des BER 2017

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 2 Min.
Flughafenchef Karsten Mühlenfeld möchte den anvisierten Termin für die Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens BER noch nicht aufgeben.

Es gibt nach Einschätzung von Flughafenchef Karsten Mühlenfeld noch eine »kleine Chance«, den neuen Hauptstadtairport BER in Schönefeld im Jahr 2017 zu eröffnen, so wie zuletzt vorgesehen. »Wir wollen den Termin 2017 noch nicht abmoderieren«, sagte Mühlenfeld am Montagnachmittag im BER-Sonderausschuss des Landtags. »Es gibt noch eine Chance«, meinte der Flughafenchef. »Die ist nicht riesig«, räumte er ein. Es hänge ab von der nächsten Genehmigung für den Baufortschritt. Ohne die nächste Genehmigung könne nur bis August weitergearbeitet werden, erklärte Mühlenfeld.

Staatssekretär Rainer Bretschneider (SPD) gab zu, es gebe »nach wie vor ungelöste Probleme« mit dem Terminal und dem direkt darunter befindlichen Flughafenbahnhof. Bretschneider sprach von Streit, der nach seiner Ansicht durch Fachleute ausgetragen werden müsse.

»Herr Bretschneider hat zwar geredet, aber nichts gesagt«, beschwerte sich der Landtagsabgeordnete Christoph Schulze (Freie Wähler). Er nannte das »die höchste Kunst in der Politik« und forderte, dass seine Fragen erschöpfend beantwortet werden. So hatte er wissen wollen, was an Berichten dran sei, dass der BER frühestens 2019 in Betrieb genommen werden könne. Schulze wollte sich vergewissern, ob eine Eröffnung erst 2019 tatsächlich für »abwegig« gehalten werde. Dazu nickte Flughafenchef Mühlenfeld. Der Abgeordnete Dierk Homeyer (CDU) verstand nicht, warum ein »Schleiertanz mit 2017« gemacht werde.

Entscheidend ist jetzt unter anderem, wie die EU-Kommission über die Finanzierung des Großflughafens denkt. Aus gut informierten Kreisen verlautet, in Brüssel werde in einer der letzten Kommissionssitzungen vor der Sommerpause entschieden, ob die Bürgschaft des Bundes und der Länder Berlin und Brandenburg für zusammen 1,2 Milliarden Euro zulässig ist.

Erstmals bei der Sitzung des Sonderausschusses saß am Montag die Landtagsabgeordnete Anita Tack (LINKE) mit am Tisch. Sie rückte für ihren bisherigen Fraktionskollegen Stefan Ludwig nach, der neuer Justizminister wurde und deswegen sein Landtagsmandat abgegeben hat. In den Jahren 1994 bis 1999 ist Tack Vorsitzende des Verkehrsausschusses gewesen, also in der Zeit, als die aus ihrer Sicht fatale Entscheidung getroffen wurde, den neuen Hauptstadtflughafen in Schönefeld zu bauen, ergo in einem dicht besiedelten Gebiet, was zwangsläufig zu Schwierigkeiten mit dem Schallschutz der Anwohner führen musste. Anita Tack hatte immer wieder, aber auch immer wieder vergeblich gewarnt, Schönefeld als Standort zu wählen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -