Neuauflage
»Kriegskinder 45« - die Eigenpublikation der Berliner Landeszentrale für politische Bildung ist neu aufgelegt worden. Erstmals erschien die Publikation 1995 zum 50. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs. Fünf Frauen und fünf Männer, die 1945 zwischen neun und fünfzehn Jahre alt waren, erinnern sich an einen Krieg, der nicht ihr Krieg war, den sie jedoch hautnah miterlebten und oft hilflos erdulden mussten. Detlef Mittag hat die Erinnerungen der Zeitzeugen gesammelt und aufgeschrieben. Der 192 Seiten umfassende Band wird kostenfrei an BerlinerInnen abgegeben. nd
Landeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstr. 22-24, Charlottenburg
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.