Krisenland Venezuela schafft Verteilsystem für Lebensmittel

  • Lesedauer: 1 Min.

Rio de Janeiro. Die Regierung Venezuelas treibt einen Plan zur Lebensmittelverteilung voran, um die schwere Versorgungskrise unter Kontrolle zu bringen. Über zwei Drittel der Grundnahrungsmittel würden in Zukunft mit Hilfe von lokalen Komitees verteilt werden, erklärte Ernährungsminister Rodolfo Marco Torres am Mittwoch (Ortszeit). Insgesamt gebe es bereits über 50 000 dieser Komitees, mit denen rund zwei Millionen bedürftige Familien versorgt würden. Noch diesen Monat würden über 500 000 Tonnen importierter Lebensmittel über dieses Netzwerk verteilt werden, sagte Torres im Fernsehsender VTV. Zudem sollten die Komitees die Produktion von Grundnahrungsmitteln vor Ort koordinieren. Die sozialistische Regierung unter Präsident Nicolás Maduro nannte die Komitees auch eine Maßnahme, um den »Wirtschaftskrieg« der Unternehmer zu bekämpfen. Die bürgerliche Opposition kritisiert das Verteilsystem scharf. »Es bringt die Menschen gegeneinander auf, da jetzt regierungstreue Funktionäre in den Komitees über die Zuteilung von Nahrung bestimmen«, erklärte Armando Amengual von der Partei Primero Justicia. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -