Papst: Freiheit für Nahrung statt Waffen
Rom. Papst Franziskus hat davor gewarnt, sich an den weltweiten Hunger zu gewöhnen. »Der Mangel an Lebensmitteln ist nichts Natürliches, er ist weder ein einsichtiges noch ein selbstverständliches Faktum«, sagte er am Montag bei einem Besuch des Welternährungsprogramms (WFP) in Rom. Franziskus wies er auf den Widerspruch zwischen politischen und bürokratischen Hindernissen sowie Zollschranken für Lebensmittelhilfe und nahezu unbeschränkter Zirkulation von Waffen hin. Während bei Nahrung die Frage nach ihrem Ursprung gestellt werde, sei die Herkunft von Waffen vielfach gleichgültig: »Sie kursieren mit einer großspurigen und nahezu absoluten Freiheit in vielen Teilen der Welt.« Das Welternährungsprogramm finanziert sich ausschließlich aus Spenden der Mitgliedsländer. Bei seinem Besuch am Sitz der größten UN-Organisation wies der Papst zugleich auf die weltweite Vergeudung von Lebensmitteln hin. Die Menschen müssten sich im Klaren darüber sein, dass »Nahrung, die man verschwendet, gleichsam vom Tisch des Armen, von dem, der Hunger hat, gestohlen ist«. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.