Werbung

Israels Premier macht Rückzieher

Netanjahu rückt wieder deutlich von arabischer Friedensinitiative ab

  • Lesedauer: 2 Min.

Jerusalem. Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu ist wieder deutlich von einer arabischen Friedensinitiative als Grundlage für neue Nahost-Friedensverhandlungen abgerückt - nachdem er zunächst deren »positive Elemente« stark hervorgehoben hatte. Er habe mit seiner Kehrtwende auf den Druck vom rechtsradikalen Flügel seines Kabinetts reagiert, berichteten israelische Medien am Dienstag.

»Wenn die arabischen Nationen begreifen, dass der Vorschlag der Arabischen Liga entsprechend der von Israel verlangten Änderungen revidiert werden muss, dann können wir darüber reden«, zitiert die Tageszeitung »Haaretz« Netanjahu aus einer Sitzung mit Likud-Kabinettsmitgliedern vom Montagabend. »Wenn sie aber mit dem Vorschlag von 2002 kommen und sagen ›So und nicht anders‹, dann gehen wir sofort«, habe er weiter versichert, berichtete die Zeitung unter Berufung auf Sitzungsteilnehmer.

Die Arabische Liga hatte 2002 angeboten, die Beziehungen Israels mit allen arabischen Ländern würden normalisiert, wenn Israel einen Palästinenserstaat zulasse, der bei partiellem Gebietstausch im Prinzip auf den Grenzen von 1967 beruhe und in Ost-Jerusalem seine Hauptstadt habe. Auch die Flüchtlingsproblematik müsse gerecht gelöst werden.

Ende Mai hatte Netanjahu bei der Amtseinführung des rechtsradikalen Politikers Avigdor Lieberman als neuer Verteidigungsminister hervorgehoben, die arabische Friedensinitiative enthalte »gute Elemente, die helfen können, konstruktive Verhandlungen mit den Palästinensern wiederzubeleben«.

Sowohl einige Minister des Likud als auch der nationalreligiöse Koalitionspartner Jüdisches Heim lehnen eine Zweistaatenlösung mit den Palästinensern grundsätzlich ab. Deshalb hatten Experten und Beobachter bereits vor zwei Wochen skeptisch analysiert, Netanjahus Aussagen seien ein Ablenkungsmanöver.

Laut »Haaretz« nannte der Ministerpräsident als inakzeptable »negative Elemente« die geforderte Rückkehr palästinensischer Flüchtlinge von 1948 nach Israel und die Festlegung der Grenzen von 1967 als Verhandlungsgrundlage. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -