Prozesse nach Anschlägen auf Asylheime
Angeklagte in Gera und Dresden vor Gericht
Dresden. Fast ein Dreivierteljahr nach dem Anschlag auf eine geplante Asylunterkunft in Dresden hat am Dienstag der erste Prozess wegen gemeinschaftlich begangener Brandstiftung begonnen. Die Tätergruppe soll am 7. Oktober 2015 sieben Molotow-Cocktails auf eine frühere Schule im Stadtteil Prohlis geworfen haben. Am Landgericht Dresden wird nun gegen einen 33 Jahre alten Arbeitslosen verhandelt. Er kündigte ein Geständnis an. Drei ebenfalls unter Verdacht stehende Männer sowie eine der Beihilfe verdächtige Frau werden sich später verantworten, wie der Vorsitzende Richter sagte. Das Verfahren gegen den 33-Jährigen wurde wegen Terminproblemen der Anwälte seiner Komplizen abgetrennt, er und zwei Mittäter befinden sich in Untersuchungshaft. Die Verhandlung am Dienstag wurde unterbrochen, weil eine Beisitzende Richterin nach der Anklageverlesung gestürzt war. Der Prozess soll nun am Donnerstag fortgesetzt werden.
Einschlägig vorbestraft
Rund ein halbes Jahr nach einer Brandstiftung in einer Flüchtlingsunterkunft im thüringischen Altenburg hat am Landgericht Gera der Prozess gegen zwei Männer begonnen. Beide sind der versuchten schweren Brandstiftung und der Verwendung von Naziparolen angeklagt. Der 31-jährige Angeklagte aus Gera sagte aus, mit dem 29-jährigen Mitangeklagten in der Tatnacht zum Wohnhaus der Flüchtlinge gelaufen zu sein. Dort habe der 29-Jährige versucht, Papier anzuzünden. Nachdem dies nicht geglückt sei, hätten sie den Tatort verlassen. Einen Brand will er nicht bemerkt haben. Der zweite Angeklagte äußerte sich nicht zu den Vorwürfen. Beide Männer sind bereits wegen Nazipropaganda vorbestraft und pflegen laut Staatsanwaltschaft Kontakte zur rassistischen Thügida-Bewegung.
Am 7. Dezember 2015 hatten in dem mehrgeschossigen Flüchtlingswohnhaus Kinderwagen und Papierstapel gebrannt. Neun Bewohner, darunter ein zwei Monate altes Baby, wurden durch Rauchgase verletzt. Die Ermittler gingen von einem rechtsextremen Hintergrund aus. Für den Prozess sind noch drei weitere Verhandlungstage angesetzt. Die Plädoyers von Staatsanwaltschaft und Verteidigung werden für den 20. Juni erwartet. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.