Kurze Karriereleiter Ost

Soziologe: Ossis werden auch zukünftig kaum in Spitzenpositionen aufrücken

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Die Ostdeutschen haben es geschafft, könnte man meinen: die Kanzlerin eine ehemalige FDJlerin und der Bundespräsident ein selbstverliebter Mecklenburger. Doch der Eindruck täuscht. Angela Merkel und Joachim Gauck sind Ausnahmen von der Regel, die besagt, dass Ossis in Führungspositionen stark unterrepräsentiert sind. Nicht einmal zwei Prozent aller Spitzenkräfte wurden zwischen Ostsee und Erzgebirge geboren. Dabei beträgt der Bevölkerungsanteil der Menschen aus den neuen Ländern 17 Prozent.

Die Ostbeauftragte der Bundesregierung, Iris Gleicke (SPD), zeigt sich zuversichtlich, dass der geringe Anteil der Ostdeutschen an den Eliten irgendwann der Vergangenheit angehören wird.

Der Soziologe Raj Kollmorgen ist da weniger zuversichtlich. Im nd-Interview betont der Transformationsforscher, dass sich Eliten selbst reproduzieren, »weil bestimmte Bildungswege, Bildungsniveaus oder sprachliche Ausdrucksfähigkeiten und Selbstbewusstsein in den Familien und Milieus weitergegeben werden«. Das würde erklären, warum auch die Kinder der 1989 geschassten DDR-Eliten nicht in Führungspositionen nachrücken. »Bewerber, die etwa aus Sachsen kommen, einen fremden Dialekt sprechen, einem unbekannten Milieu entstammen«, hätten einen großen Nachteil, so Kollmorgen.

Hinzu komme die familiäre Prägung: »Ostdeutsche Eltern, die nach der Wende Arbeitslosigkeit, Existenzangst und Entwertung ihrer Qualifikationen erlebten, haben ihren Kindern beigebracht, sich bei der Berufswahl stärker an Sicherheit zu orientieren, also Berufe zu erlernen oder Fächer zu studieren mit einer geringen Wahrscheinlichkeit, irgendwann arbeitslos zu werden.« Diese risikoarmen Strategien könnten einen Aufstieg ermöglichen, aber nicht in Elitepositionen. fal Seite 2

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -