Mehr Geld für Treffen mit Polens Jugend gefordert
Potsdam. Die Länder verlangen vom Bund mehr Geld für das Deutsch-Polnische Jugendwerk. Der Bundesrat stimmte am Freitag einstimmig einem entsprechenden Vorschlag der rot-roten Regierung Brandenburgs zu, teilte die Potsdamer Staatskanzlei mit. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) mahnte, das Jugendwerk sei unterfinanziert. Dabei steige die Zahl der Anträge zur Förderung von Begegnungen stetig. In diesem Jahr seien die Mittel bereits ausgeschöpft. Die deutsche Seite aber habe ihren Anteil seit 2010 nicht mehr erhöht. Das Deutsch-Polnische Jugendwerk wurde 1991 ins Leben gerufen. Seither nahmen 2,7 Millionen junge Deutsche und Polen an Treffen teil. Dafür stellt die Bundesregierung aktuell pro Jahr fünf Millionen Euro zur Verfügung, die polnische Regierung etwas über vier Millionen Euro. Zum Vergleich: Das Deutsch-Französische Jugendwerk erhält von beiden Seiten pro Jahr zusammen etwas über 24 Millionen Euro. Der Landtagsabgeordneten Marco Büchel (LINKE) sagte: »Bei allen Differenzen in der großen Politik zeigt mir die Tatsache, dass auch für 2016 bereits alle Begegnungen ausgebucht sind: Das Interesse der Kinder und Jugendlichen aus unseren beiden Ländern an einem gemeinsamen und friedlichen Europa ist ungebrochen.« epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.