Krypta darf ins Industriegebiet
Karlsruhe. Im jahrelangen Streit um die Genehmigung einer Krypta im Untergeschoss einer syrisch-orthodoxen Kirche hat die Gemeinde einen späten Erfolg erzielt. Das Bundesverfassungsgericht gab ihrer Beschwerde statt - es sieht die Glaubensfreiheit nicht hinreichend berücksichtigt, wie am Freitag in Karlsruhe mitgeteilt wurde. Die Gemeinde im baden-württembergischen Kirchardt nahe Heilbronn will einen Abstellraum im Keller zur Begräbnisstätte umbauen. Zehn Pfarrer sollen dort ihre letzte Ruhe finden. Eine Erlaubnis dafür bekam sie nicht - mit der Begründung, dass die Kirche in einem Industriegebiet liegt und daher die Totenruhe gefährdet sei. Die Pläne sind in dem Örtchen hoch umstritten, der Fall ging bis zum Bundesverwaltungsgericht. Zuletzt hatte 2011 der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg die Krypta untersagt. Dieses Urteil hoben die Verfassungsrichter nun auf. Wie viel Gewicht eine religiöse Verhaltensvorgabe habe, sei eine »genuin religiöse Frage«, die staatliche Gerichte nicht selbstständig zu beurteilen hätten (Az. 1 BvR 2202/13). dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.