Sorbisch für Anfänger
Die nur noch sehr selten gesprochene niedersorbische Sprache war vom Aussterben bedroht und dies wäre ein furchtbarer Verlust gewesen. Die Gefahr ist noch nicht ganz vorüber. Doch es gibt das Projekt »Witaj« (deutsch: Willkommen). In Kindergärten, an Grundschulen und am Niedersorbischen Gymnasium in Cottbus gibt es vielversprechende Ansätze zur Revitalisierung dieser Sprache einer kleinen slawischen Minderheit.
Doch in einem Schreiben an Bildungsminister Günther Baaske (SPD) äußerte Oberbürgermeister Holger Kelch (CDU) nun angesichts der angelaufenen Überarbeitung der sorbischen Schulverordnung Sorge um den Witaj-Unterricht am Niedersorbischen Gymnasium. Es seien weiterhin kleine Lerngruppen nötig, und in absehbarer Zeit werde Sorbischunterricht für Schüler mit muttersprachlichem Niveau erforderlich sein, mahnte Kelch. Kein einziges Kind dürfe vom sorbischen Bildungsangebot »ferngehalten oder abgeschreckt werden«.
Indes beschloss das rot-rote Kabinett am Dienstag einen ersten allgemeinen Maßnahmeplan zur Stärkung des Niedersorbischen. »Die niedersorbische Sprache ist ein lebendiges Kulturerbe Brandenburgs, sie trägt zur Attraktivität und Vielfalt des Landes bei und ist ein Alleinstellungsmerkmal in der Lausitz«, hob Kulturministerin Martina Münch (SPD) hervor. Mit dem Maßnahmenplan, der 50 geplante, zum Teil aber auch schon verwirklichte Vorhaben auflistet, soll der Schutz der sorbischen Minderheit verbessert und der Gebrauch der niedersorbischen Sprache angeregt werden.
Zu den Maßnahmen gehört ein Preis für besonderes Engagement zur Bewahrung des Niedersorbischen. Außerdem bietet das Kulturministerium den Mitarbeitern von Landkreisen, Ämtern und Gemeinden Weiterbildungen zu Fragen des Minderheitenrechts an, und das Land fördert Broschüren und Wanderausstellungen mit Informationen über die Möglichkeiten, in Kitas und Schulen Niedersorbisch zu lernen. Seite 9
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.