Firma von Ex-Minister Günther Krause insolvent
Brandenburg/Havel. Ex-Bundesverkehrsminister Günther Krause fühlt sich nach der Insolvenz seiner Firma als das »wohl prominenteste Opfer des Russlandembargos«. Die von seiner Firma entwickelte Technologie sei in Russland gefragt gewesen, dürfe aber nicht mehr geliefert werden, sagte Krause am Mittwoch. »Ich komme mir vor, als hätte uns wie früher in der DDR die Staatliche Plankommission die Bilanz weggenommen«, sagte der 63-Jährige. Man werde durch die Sanktionen entschädigungslos enteignet. Die Firma entwickelte eine Technologie, um aus Klärschlamm oder Plastikflaschen Öl zu destillieren. Die Verbindlichkeiten belaufen sich auf 800 000 Euro. »Wir haben aber Grundstücke und Aktienpakete, mit denen wir diese Forderungen bedienen können«, betonte Krause. Den 63-Jährigen zieht es nun aus Brandenburg/Havel weg, wo er zweieinhalb Jahre mit seiner Frau gewohnt hatte und wo die Firma seit 2008 ihren Sitz hat. Der ehemalige CDU-Minister hatte nach der Wende den Einigungsvertrag mitverhandelt, sich aber nach seinem Rücktritt im Jahr 1993 aus der Politik zurückgezogen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.