Greenpeace fordert Stopp des Kohledeals

  • Lesedauer: 2 Min.
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace appelliert an Brandenburg und Sachsen, den Verkauf der Vattenfall-Braunkohlesparte an den tschechischen Konzern EPH zu verhindern.

Potsdam. In einem offenen Brief hat Greenpeace die Ministerpräsidenten von Brandenburg und Sachsen, Dietmar Woidke (SPD) und Stanislaw Tillich (CDU), aufgefordert, den Verkauf der Lausitzer Braunkohlesparte des schwedischen Staatskonzerns Vattenfall an den tschechischen Energiekonzern EPH zu verhindern. In dem am Mittwoch verbreiteten Schreiben heißt es, EPH verfolge eine Geschäftsstrategie, die mit den deutschen Klimaschutzzielen unvereinbar sei.

Angesichts der bevorstehenden Entscheidung des Parlaments in Stockholm erinnerte Greenpeace daran, dass sich Schweden als Eigner schwer mit dem Verkauf an EPH tue. Klimaexperte Karsten Smid sagte, man wisse dort um die »hochspekulative Geschäftsstrategie« des tschechischen Konzerns. »Deshalb muss jetzt ein klares Signal aus der Region kommen«, sagte er. Greenpeace befürchtet, dass das spekulative Handeln der EPH nicht aufgehen werde und die betroffenen Bundesländer auf den Folgekosten der Tagebaue sitzen bleiben.

Greenpeace argumentiert mit der Geschäftsstrategie der EPH-Holding, zu der bereits das sachsen-anhaltische Braunkohleunternehmen Mibrag über die JTSD Braunkohlebergbau GmbH gehört. In ihrem jüngsten Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2014 habe die JTSD angekündigt, erst nach 2030 mit der »Akkumulation erheblicher Barreserven« beginnen zu wollen. Klimaschützer und Fachleute mahnen bis dahin jedoch bereits den kompletten Kohleausstieg an, wolle Deutschland seine internationalen Klimaschutzziele einhalten.

Zuletzt hatten die Klima-Allianz Deutschland, der Bund für Umwelt und Naturschutz, die Heinrich-Böll-Stiftung und die Rosa-Luxemburg-Stiftung vor den Folgekosten der Braunkohle für den Steuerzahler gewarnt, und sie hatten intransparente Rückstellungen kritisiert. Die Verbände und Stiftungen forderten ein unabhängiges Kostengutachten und die Prüfung eines öffentlich-rechtlichen Fonds, in den die Betreiber einzahlen müssten. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -