Vereint gegen Kriminalität beiderseits der Oder

Brandenburg und Polen unterzeichnen Polizeivereinbarung - Einrichtung gemeinsamer Kripo-Dienststelle geplant

  • Tomas Morgenstern
  • Lesedauer: 2 Min.
Entlang der deutsch-polnischen Grenze an Oder und Neiße haben Polizisten beider Länder bei der grenzüberschreitenden Verfolgung von Straftaten künftig bessere Aussichten auf Erfolg.

Das Land Brandenburg und seine polnische Nachbarwoiwodschaft wollen eine gemeinsame Dienststelle der Kriminalpolizei, um effektiver gegen die grenzüberschreitende Kriminalität vorgehen zu können. Das teilte am Donnerstag das Polizeipräsidium des Landes Brandenburg mit. Anlass war die Unterzeichnung einer entsprechenden Vereinbarung durch Brandenburgs Polizeipräsident Hans-Jürgen Mörke und den Woiwodschaftskommandanten der Polizei in Gorzów Wielkopolski, Jaroslaw Janiak, im polnischen Swiecko. Demnächst sollen EU-Fördermittel beantragt werden. Wo die Dienstelle ihren Sitz haben könnte, ist noch unklar.

Es handelte sich, wie beide Seiten betonten, um die erste »Gemeinsame deutsch-polnische Vereinbarung zur Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität« nach Inkrafttreten des Abkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über die Zusammenarbeit der Polizei-, Grenz- und Zollbehörden im Jahre 2014, zwischen den Behörden beider Länder.

Die Vereinbarung soll die Bedingungen für die bewährte Zusammenarbeit von deutschen und polnischen Beamten im Grenzgebiet noch einmal deutlich verbessern. Im Kern geht es dabei um die Vertiefung des Informationsaustausches und die Vorbereitung und Durchführung gemeinsamer Polizeiaktionen.

So werde die Einrichtung einer gemeinsamen Koordinierungsgruppe zur Bekämpfung und Vorbeugung grenzüberschreitender Kriminalität vorbereitet, teilte das brandenburgische Polizeipräsidium mit. Durch dieses Gremium werde ein ständiger Informationsaustausch beispielsweise zu Erkenntnissen über potenzielle Straftätern sichergestellt. »Dies dient der Durchführung von Ermittlungs- und Aufklärungsmaßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität durch beide Seiten«, wird in dem Dokument betont. Einmal im Monat werde ein Treffen der Koordinierungsgruppe stattfinden. Darüber hinaus soll es quartalsweise zeitgleiche Einsätze im Bereich der Woiwodschaft Gorzów und im Land Brandenburg geben.

»Mit dieser gemeinsamen Vereinbarung zeigen beide Seiten ganz deutlich, dass die deutsch-polnische Polizeizusammenarbeit auf einer festen Basis steht und hier mit der Absicht, eine Gemeinsame Kriminalpolizeiliche Dienststelle errichten zu wollen, sogar eine neue Qualitätsstufe der Zusammenarbeit erreichen wird«, sagte Polizeipräsident Mörke bei der Veranstaltung in Swiecko.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -