53. Choriner Musiksommer eröffnet
Chorin. Mit einem Konzert des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt ist am Samstag der 53. Choriner Musiksommer eröffnet worden. Bis zum 28. August stehen noch 18 weitere Konzerte in der Ruine der ehemaligen Zisterzienser-Abtei Chorin (Kreis Barnim) auf dem Programm. Brandenburgs Kulturstaatssekretär Martin Gorholt (SPD) nannte zur Eröffnung das Musikfestival »eine einzigartige Verbindung von klassischer Musik vor historischer Kulisse«. Der Choriner Musiksommer bereichere das kulturelle Leben auf dem Land und fördere den Kulturtourismus. Mit Blick auf die Musiker aus Großbritannien sagte Gorholt, nach dem Brexit »müssen wir dafür sorgen, dass der Dialog zwischen Deutschland und Großbritannien nicht abbricht«. Kulturelle Projekte dienten als Brückenbauer. Insgesamt treten beim diesjährigen Choriner Musikfestival rund 900 Musiker aus elf Ländern auf. Jährlich besuchen etwa 25 000 Gäste die Veranstaltungen in der Nähe von Eberswalde. Das Land Brandenburg unterstützt das Festival in diesem Jahr mit 20 000 Euro. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.