Beschimpfungen und Buh-Rufe gegen Gauck

  • Lesedauer: 1 Min.

Sebnitz. Bundespräsident Joachim Gauck ist während eines Besuchs in Sebnitz (Landkreis Sächsische Schweiz) beschimpft worden. Auf dem Weg ins Rathaus, wo er sich am Sonntag ins Goldene Buch der Stadt eintragen wollte, empfingen ihn mehrere Menschen mit Buh-Rufen. Zudem riefen sie »Gauck verschwinde« und »Volksverräter«. Demonstranten zeigten den Mittelfinger oder trugen Fahnen mit der Aufschrift »Das Pack grüßt Gauck«. Das bestätigte eine Sprecherin des Bundespräsidenten. Zuvor hatte Gauck auf dem 116. Deutschen Wandertag in dem sächsischen Ort für das Wandern geworben und die Arbeit der Vereine gewürdigt. Augenzeugenberichten zufolge soll es zwischen den Anhängern und Gegnern von Gauck zu tumultartigen Szenen gekommen sein. Ein Besucher wurde an den Augen behandelt, weil er Reizgas abbekommen hatte. Die Polizei in Dresden, die den Präsidenten abschirmen musste, sprach von einem normalen Einsatz und wollte bislang keine Angaben machen. Eine Sprecherin von Gauck bestätigte, dass es sehr heftig verbale Angriffe auf den Präsidenten gegeben habe. »Das war nicht schön.« Der Präsident habe es zur Kenntnis genommen und freundlichen Menschen die Hand gereicht. Bereits im März war Gauck bei einem Besuch in Bautzen beschimpft und beleidigt worden. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.