Abitur in Sachsen-Anhalt komfortabler

Bildungsminister legt neue Prüfungsregeln vor

  • Lesedauer: 1 Min.

Magdeburg. In Sachsen-Anhalt wird der Weg zum Abitur komfortabler. Mit einer neuen Oberstufenverordnung erhalten die Schüler künftig eine Wahl bei den schriftlichen Prüfungsfächern: Sie können entweder auf Deutsch, Mathematik, eine Fremdsprache, eine Naturwissenschaft oder Geschichte verzichten, wie Bildungsminister Marco Tullner (CDU) am Dienstag ankündigte. Zudem sollen Schüler das Abi auch dann noch bestehen können, wenn sie eine Prüfung mit null Punkten abschließen. Das ging bislang nicht. Dagegen war erfolgreich geklagt worden. Zudem sollen in die Abiturnote nicht mehr alle Halbjahresergebnisse der Kurse aus Klasse 11 und 12 einfließen, acht sollen gestrichen werden können.

Von einem leichteren Abitur will Tullner nicht sprechen, es gehe um mehr Vergleichbarkeit und Transparenz. Zu den neuen Regelungen sind nun Anhörungen geplant. Aus Sicht der LINKEN sind die neuen Regeln nur ein erster Schritt. »Das Gymnasium selbst muss sich verändern. Nicht Auslese, sondern Förderung braucht es in der Wissensgesellschaft«, erklärte die bildungspolitische Sprecherin der Linksfraktion, Birke Bull. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.