Thüringen soll mehr gegen Korruption tun

Rechnungshof: Vorbeugung muss verbessert werden

  • Lesedauer: 2 Min.

Rudolstadt. Thüringens Ministerien und Landesbehörden müssen sich nach Einschätzung des Rechnungshofs besser vor Korruption schützen. In zu wenigen Behörden gebe es dafür bisher wirksame Vorkehrungen durch eine gut funktionierende Innenrevision, sagte Rechnungshofpräsident Sebastian Dette der dpa. »Wir sind nicht die Staatsanwaltschaft. Aber wir schauen bei unseren Finanzprüfungen auch darauf, dass an Korruptionsvorbeugung gedacht wird.« Eine Stichprobenprüfung des Rechnungshofs hatte ergeben, dass es nur in vier von 25 untersuchten Behörden Vorkehrungen gegen mögliche Bestechungsversuche gab.

Seit Vorlage der Prüfergebnisse im vergangenen Jahr sei immerhin eine Tendenz zum Aufbau von mehr Innenrevisionen in der Landesverwaltung zu erkennen, sagte Dette. Noch sei das Tempo jedoch zu verhalten. Es gehe dabei einerseits um interne Prüfungen, anderseits um Risikoanalysen. Das gelte besonders für die Verwaltungsbereiche, in denen über die Vergabe von Beihilfen und Fördergeldern in Millionenhöhe entschieden werde.

Dette wertete es als Erfolg, dass das Parlament als Reaktion auf die Prüfergebnisse des Rechnungshofs von der rot-rot-grünen Landesregierung einen Bericht zur Organisation und Struktur der Innenrevision in Ministerien und Landesbehörden verlangt hat. Er solle bis Ende des ersten Halbjahrs kommenden Jahres vorliegen. »Wir betrachten die Korruptionsprävention als ständige Aufgabe«, sagte der Chef der Thüringer Finanzkontrolleure.

Der Rechnungshof plädiere unter anderem dafür, einheitliche Grundsätze für die Innenrevision in der Landesverwaltung zu erarbeiten. Dazu gehörten Mindeststandards für interne Kontrollsysteme und Prüfvorgaben sowie Regelungen für korruptionsgefährdete Bereiche. Zudem sollte es fundierte Risikoanalysen geben und die Unabhängigkeit und Neutralität der Innenrevision gewährleistet sein. Die Revisoren sollten sich auch direkt an die Behördenleitung wenden können. »Eine Innenrevision, bei der das nicht der Fall ist, kann man sich auch schenken«, sagte Dette.

Bisher wird die Korruptionsvorbeugung in den Ministerien unterschiedlich gehandhabt. Einige wie das Innen- und das Finanzministerium verfügen über eine Innenrevision nach den Vorstellungen des Rechnungshofs, andere haben andere Kontrollinstrumente entwickelt. In mehreren Häusern gibt es einen sogenannten »Gefährdungsatlas« für bestimmte Bereiche oder Arbeitsplätze. Teilweise sind Controlling- oder Haushaltsreferate auch für Korruptionsvorbeugung zuständig. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -