AfD-Fraktion in Stuttgart am Ende

Meuthen versammelt eigene Gruppe

  • Lesedauer: 1 Min.

Stuttgart. Die baden-württembergische Landtagsfraktion der AfD ist zerbrochen. Der Fraktionsvorsitzende Jörg Meuthen kündigte am Dienstag in Stuttgart mit zwölf weiteren Abgeordneten seinen Austritt an. Grund ist laut Meuthen, dass es in der Fraktion keine Zweidrittelmehrheit für den Ausschluss des Abgeordneten Wolfgang Gedeon gebe, dem Antisemitismus vorgeworfen wird. Das Ausscheiden aus der Fraktion sollte laut Meuthen um Mitternacht in Kraft treten. Danach gehören nur noch zehn der ursprünglich 23 Abgeordneten zur AfD-Fraktion. Meuthen kündigte an, mit den Ausgetretenen unter dem Namen AfD eine neue Fraktion bilden zu wollen. »Wir sind die AfD - wir denken nicht daran, als Mehrheit zu weichen.«

Zehn von 13 Mitgliedern des Bundesvorstandes hatten Meuthen nach dessen Worten bei einer kurzfristigen Telefonkonferenz bestärkt. Frauke Petry, die mit Meuthen die Bundespartei leitet, habe an dieser Telefonkonferenz aber nicht teilgenommen. Petry hatte in der Vergangenheit den Umgang mit Gedeon kritisiert. epd/nd Seite 6

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.