Afroamerikaner von Polizei erschossen
Vorfälle in Louisiana und Minnesota / Kritik von Clinton und Sanders
Berlin. Zwei neue Fälle von tödlicher Polizeigewalt gegen Afroamerikaner haben Empörung in den USA ausgelöst. Dem 37-jährigen Alton Sterling, der vor einem Laden in Baton Rouge im Bundesstaat Louisiana CDs verkauft hatte, wurde bei dem Polizeieinsatz am Dienstag mehrfach aus kurzer Distanz in die Brust geschossen. Im Internet verbreitete Videos zeigen, wie zwei weiße Polizisten den Afroamerikaner zu Boden werfen und festhalten. Während die Beamten mit dem Mann ringen, ruft jemand: »Er hat eine Waffe!«. Einer der Beamten feuert dann mehrere Schüsse auf den Afroamerikaner ab. Das US-Justizministerium leitete mittlerweile eine Untersuchung ein.
Nach Angaben der Polizei waren die Beamten am Dienstagmittag zu dem Laden geschickt worden, nachdem ein anonymer Anrufer berichtet habe, er sei dort von dem CD-Verkäufer mit einer Waffe bedroht worden. Auf dem Parkplatz sei es zu einer »Auseinandersetzung« gekommen. Der Anwalt von Sterlings Familie sagte, dieser habe lediglich CDs verkauft und dafür die Erlaubnis des Ladenbesitzers gehabt. Der Ladenbesitzer Abdullah Muflahi sagte zu »The Advocate«, die Beamten seien von Anfang an »sehr aggressiv« vorgegangen.
Die demokratische US-Präsidentschaftsanwärterin Hillary Clinton übte scharfe Kritik an den Behörden. »Zu viele Afroamerikaner beweinen den Verlust eines geliebten Angehörigen durch einen Zwischenfall, in den die Polizei involviert ist«, erklärte sie in einer Mitteilung bei Twitter. »Es läuft etwas grundsätzlich falsch, wenn so viele Amerikaner Grund haben zu glauben, dass unser Land sie wegen ihrer Hautfarbe nicht als gleichwertig betrachtet.« Der linke Kandidat Bernie Sanders forderte eine automatische Untersuchung des Justizministeriums, wenn jemand in Polizeigewahrsam ums Leben kommt.
Am Mittwoch erschossen Polizisten einen weiteren Schwarzen: in Falcon Hights (US-Staat Minnesota). Seine Freundin stellte kurz nach dem Vorfall ein Video von sich und dem neben ihr im Auto verblutenden Philando Castile auf Facebook. »Der Polizist hat dreimal auf ihn geschossen, weil wir ein kaputtes Rücklicht hatten«, sagte die sichtlich schockierte Frau. Sie erklärte weiter, dass der Beamte zuvor die Fahrlizenz und Fahrzeugregistrierung von Castile verlangt hatte. Dieser hätte dem Polizisten dann gesagt, dass er eine Waffe trage, aber über eine Erlaubnis verfüge, diese zu besitzen. nd/Agenturen
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.