Otoo schreibt einen Roman
Sharon Dodua Otoo will aus ihrem am Sonntag in Klagenfurt mit dem Bachmann-Preis ausgezeichneten Text einen Roman machen. »Diese Geschichte schreit nach einer gründlichen Recherche und der Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte. Ich freue mich drauf, dass ich das jetzt machen kann«, sagte die in Berlin lebende Britin mit Blick auf das Preisgeld. Allerdings habe sie immer viele Projekte zur gleichen Zeit am Laufen, sie wolle zunächst in Ruhe nachdenken.
In der beim Wettlesen prämierten Geschichte »Herr Gröttrup setzt sich hin« geht es doppelbödig um ein Frühstücksei, das nicht hart werden will. Vorlage für das darüber in Zwist geratende Ehepaar waren der deutsche Raketenexperte Helmut Gröttrup (1916-1981) und seine Frau. Eigentlich schreibe sie lieber auf Englisch, sagte Otoo. »Herr Gröttrup« sei aber eine so deutsche Geschichte, dass sie es in Deutsch habe ausdrücken müssen.
Otoo ist 1972 als Tochter ghanaischer Eltern in London geboren. Seit 2006 lebt sie in Berlin. Sie ist alleinerziehende Mutter von vier Söhnen zwischen vier und 20 Jahren. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.