NRW weiter an der Spitze

TV-Produktionen

  • Lesedauer: 1 Min.

Nordrhein-Westfalen bleibt im bundesweiten Vergleich der führende Standort für Fernsehproduktionen. In den Jahren 2013 und 2014 hielt NRW mit einem TV-Produktionsanteil von durchschnittlich 36 Prozent seinen Spitzenplatz zum vierten Mal in Folge. Das geht aus einer Vergleichsstudie des Dortmunder Medienforschungsinstituts Formatt im Auftrag des Ministeriums für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien NRW hervor, die am Montag in Düsseldorf vorgestellt wurde.

Seit 1998 erhebt das Formatt-Institut alle zwei Jahre den Anteil der Bundesländer bei der TV-Produktion. Im Zentrum der Analyse stehen die Fernseh-Auftragsproduktionen. Auf NRW an der Spitze folgte 2013/14 erneut Bayern auf Platz zwei mit einem Produktionsanteil von 24 Prozent, danach kamen Hamburg (13 Prozent) und Berlin (9 Prozent). Die Auswertung bezieht sich allein auf Fiktion- und Entertainment-Programme. Die Informations-Genres haben stark wechselnde Drehorte und werden daher nicht einbezogen, wie der Leiter des Formatt-Instituts, Horst Röper, erläuterte.

»In NRW wird seit Beginn der Langzeituntersuchung so viel gedreht wie sonst nirgendwo«, sagte Röper. 2013 und 2014 kamen durchschnittlich je 265 000 Fernsehminuten aus NRW. Das gesamte deutsche Produktionsvolumen lag im Schnitt bei 733 000 Minuten.

Die meisten TV-Produktionsbetriebe gab es 2014 in Berlin (196), gefolgt von NRW (182), Bayern (181) und Hamburg (92). Unterm Strich konzentriert sich die gesamte deutsche TV-Branche damit stabil auf diese vier Bundesländer, die 75 Prozent aller deutschen TV-Produktionsbetriebe auf sich vereinigen. epd/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -