Krimis aus dem Süden

  • Lesedauer: 1 Min.

Mit dem neuen internationalen Literaturfestival »Carnival of Literatures« wollen die Berliner Werkstatt der Kulturen und das Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Potsdam am Wochenende englischsprachige Krimifans begeistert. Das Festival, das in diesem Jahr zum ersten Mal stattfindet, versammelt unter dem Motto »Planet Crime« am Freitag und Samstag Krimi-Autoren aus der ganzen Welt in der Region. Die Lesungen und Begegnungen finden am Freitag in der Werkstatt der Kulturen in Berlin und am Samstag auf dem Campus Am Neuen Palais an der Universität Potsdam statt, wie die Initiatoren am Dienstag mitteilten.

Ziel sei es, Schriftstellern des globalen Südens sowie lokalen Künstlern eine Plattform zu schaffen, um Themen wie Rassismus, Extremismus und Kriminalität zu diskutieren. Der Uni Potsdam zufolge erfährt die Kriminalliteratur des globalen Südens einen »ungeahnten Boom«.

Zu den literarischen Gästen gehören Angela Makholwa aus Südafrika, Nii Parkes aus Ghana und Elnathan John aus Nigeria. Das Festival verspricht neben Lesungen, Spoken-Word-Performances und Konzerten auch einen Markt mit Buch- und Informationsständen. epd/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -