Streit um Hahn-Verkauf geht weiter
Mainz. Die rheinland-pfälzische CDU-Opposition hat der SPD-geführten Landesregierung vorgeworfen, Warnungen der Beraterfirma KPMG vor dem Verkauf des Flughafens Hahn ignoriert zu haben. Die KPMG hatte am 30. Mai kurz vor der Vertragsunterzeichnung trotz einer Freigabe die Prüfung der Einzelgesellschafter der Shanghai Yiqian Trading (SYT) auf Gerichtsverfahren und Zwangsvollstreckungen empfohlen. Der Grund: Die Namen seien häufig in China. »Es ist ein schweres und folgenreiches Versäumnis, dass die Landesregierung dieser Empfehlung der KPMG nicht gefolgt ist«, erklärte CDU-Fraktionsvize Alexander Licht am Freitag in Mainz. Das Innenministerium wies die Kritik zurück. »Diese Mitteilung haben wir im Prüfbericht bekommen, uns ist die schriftliche Fassung erst am 17. Juni zugegangen«, sagte Sprecher Joachim Winkler. Der Vertrag zwischen dem Land und der SYT wurde bereits am 2. Juni unterzeichnet. »Es wurde uns vor der Unterzeichnung als Ergebnis am 30. Mai mitgeteilt sowohl in Besprechungen als auch in Mails, dass alle Ampeln auf Grün stehen.« dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.