Haus des Tourismus in Rostock eröffnet

  • Lesedauer: 1 Min.

Rostock. Das Internationale Haus des Tourismus ist am Freitag in Rostock offiziell eröffnet worden. »Das Haus ist ein Leuchtturm für die Tourismusbranche im Land«, erklärte Wirtschaftsminister Harry Glawe (CDU). Es zeige exemplarisch, welche wichtige Rolle der Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern einnehme. Ziel sei es, den Nordosten als Ziel national und international noch weiter zu stärken. Knapp 6,3 Millionen Euro hat der Bau gekostet, 5,4 Millionen Euro davon kamen vom Land. In dem Haus auf dem ehemaligen Gelände der Neptunwerft sind auf 2600 Quadratmetern 90 Arbeitsplätze eingerichtet worden. Unter einem Dach arbeiten dort elf touristische Akteure zusammen: Neben dem Tourismusverband ist das etwa der Bäderverband MV, der Dehoga MV, das Deutsche Jugendherbergswerk MV sowie der Landes-Campingverband. »Mit der neuen touristischen Schaltzentrale nimmt Mecklenburg-Vorpommern eine Vorreiterposition im Deutschlandtourismus ein - und zwar bei der Bündelung von Kompetenzen an einem Ort«, erklärte der Präsident des Landestourismusverbandes, Jürgen Seidel. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.