Brüssel wusste früh vom Abgasskandal

Auch Bundesumweltministerium war bereits seit 2012 informiert

  • Lesedauer: 1 Min.

Hamburg. Der EU-Kommission lagen einem Medienbericht zufolge bereits im Herbst 2010 Hinweise vor, dass Autobauer Abgaswerte von Dieselautos manipulieren. Wie »Spiegel Online« unter Berufung auf interne Dokumente der EU-Kommission berichtete, war die Bundesregierung 2012 an Treffen einer Arbeitsgruppe beteiligt, bei der es um Abgasmanipulationen ging. Öffentlich wurde der Betrug im September 2015 mit dem Skandal bei VW.

Am 8. Oktober 2010 wurde demzufolge festgehalten, es sei bekannt, dass es eine Diskrepanz zwischen den Emissionen von Dieselautos bei der Zulassung und im Normalbetrieb gebe. Das liege am »verbreiteten Einsatz gewisser Minderungstechnologien in Dieselfahrzeugen«. Im Mai 2012 informierte Brüssel Ministerien in EU-Ländern, darunter das Bundesumweltministerium. Dabei sei es auch darum gegangen, dass Autobauer »heftigen Widerstand« gegen bestimmte Tests leisteten. Gegenmaßnahmen blieben jedoch wegen Unstimmigkeiten in der Kommission und mit den Staaten aus. AFP/nd Seite 3

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.