Geheimdienst beobachtet 30 rechte Minigruppen
Potsdam. Neben der rechtsextremen NPD beobachtet der Verfassungsschutz in Brandenburg noch rund 30 Splittergruppen des rechten Spektrums. Dazu gehören Vereinigungen wie die »Nationalsozialisten Ortrand« und die »Bruderschaft 25« aus Frankfurt (Oder) mit je fünf Mitgliedern. Das teilte das Innenministerium auf eine Anfrage der Linksfraktion im Landtag mit. Jeweils 25 Mitglieder zählen im Bundesland die Kleinstparteien »Der III. Weg« und »Die Rechte«. Im Visier des Geheimdienstes sind auch der Mitte März verbotene Verein »Weisse Wölfe Terrorcrew« sowie mehrere derzeit vermutlich inaktive Verbindungen. Dazu gehören die »Fläming Front Belzig«, die »Freien Kräfte Königs Wusterhausen« und die »Blood Brother Nation« aus Frankfurt (Oder). Observiert werden den Angaben zufolge auch zwei als rechtsextrem eingestufte Glaubensgemeinschaften: die »Artgemeinschaft« und der »Bund für Gotteserkenntnis«. Wegen des Datenschutzes will der Verfassungsschutz keine Angaben über personelle Verbindungen von AfD und NPD zu den beobachteten Organisationen machen. Selbstverständlich gebe es Doppelmitgliedschaften, heißt es. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.