Jurymitglieder gesucht
Das internationale Jugendorchesterfestival Young Euro Classic, das am 17. August im Konzerthaus am Gendarmenmarkt beginnt, sucht noch Mitglieder für die Publikumsjury. Gesucht werden zehn Menschen mit Leidenschaft für Neue Musik, die an insgesamt acht Abenden die Uraufführungen und Deutschen Erstaufführungen beurteilen. Bewerben können sich Musikbegeisterte jeden Alters noch bis zum 29. Juli unter der Telefonnummer (030) 88 47 13 963 (werktags 9 bis 17 Uhr). Geleitet wird die Jury in diesem Jahr von der Musikjournalistin Julia Kaiser.
Zehn zeitgenössische Kompositionen stehen im Wettbewerb: sechs Uraufführungen und vier deutsche Erstaufführungen aus Norwegen, Lettland, Estland, Mexiko, Kasachstan, den Niederlanden, Russland und Ägypten bringen die Jugendorchester erstmalig dem Publikum zu Gehör. Dabei stehen hinter den Kompositionen so spannende Inspirationsquellen wie wissenschaftliche Daten aus dem Weltall für Enrico Chapelars »Magnetar« oder eine Verfolgungsjagd aus dem Thriller Ronin für »Chase« des Niederländers Joey Roukens. Ebenfalls mit der akustischen Wahrnehmung von Bewegung setzt sich »Mechanics of Flying« der Estin Liisa Hirsch auseinander. Noch im Entstehungsprozess ist die Komposition des Ägypters Amir Khalaf. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.